steinbach
Neues aus der Forschung
Neue Therapie?
https://www.esanum.de/today/posts/algorithmus-findet-neue-therapie-fuer-neuroblastom
Neue Erkenntnisse ermöglichen präzisere Therapie
Charité Berlin: Neue Erkenntnisse
Neue Tumorbremse beim Neuroblastom entdeckt
Ein wichtiger Schritt für die Neuroblastom-Forschung Uni Greifswald
https://idw-online.de/de/news634414
Preisregen für die Kinderonkologie der Uniklinik Köln
https://biermann-medizin.de/preisregen-fuer-die-kinderonkologie-der-uniklinik-koeln/#
Kombinationstherapie bei Neuroblastomen: Die Mischung macht´s
https://www.oncotrends.de/kombinationstherapie-bei-neuroblastomen-die-mischung-machts-426616/
Neuroblastom: Entstehung eines Tumors im Kindesalter
https://www.mpg.de/4685376/Neuroblastom_Entstehung
Unsere Aufgaben und Ziele
Die Fördergesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, nationale und internationale Projekte der Früherkennung und der wissenschaftlichen, experimentellen und klinischen Forschung auf dem Gebiet der Neuroblastom-Erkrankung zu fördern und zu unterstützen bzw. ins Leben zu rufen.
Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Kliniken und wissenschaftlichen Instituten, wie z.B.
- Prof. Dr. Holger Lode, Universitätsklinik Greifswald
- Prof. Dr. Matthias Fischer, Universitätsklinik Köln
- PD Dr. Frank Westermann , Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
- und anderen.
Um ihrem Ziel näher zu kommen, ist die Fördergesellschaft auf Ihre Hilfe, das heißt Ihre tatkräftige Mitarbeit und finanzielle Unterstützung, angewiesen. Wir bitten Sie, durch Ihre Spende oder auch durch Ihre Mitgliedschaft ein Zeichen zu setzen, den kranken Kindern zu helfen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, unsere Idee und unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie sich gerne an uns wenden:
Fördergesellschaft Kinderkrebs-Neuroblastom-Forschung e.V.
Vors. Markus Schuster
Am Tonhügel 5
76534 Baden-Baden
Tel./Fax: 07223-60960
e-mail: kinderkrebs-neuroblastom@t-online.de
Das Neuroblastom
Erkannt wird das Neuroblastom in niederen Stadien fast nur zufällig, meistens jedoch erst im fortgeschrittenen Stadium. Im Stadium 4 sind die Heilungsaussichten auch bei intensiver Therapie mit max. 50% noch immer ungünstig.
Obwohl das Neuroblastom der am längsten bekannte Kinderkrebs ist, sind trotz erheblichem Wissenszuwachs die Überlebenschancen der betroffenen Kinder sehr gering.
Nach der in Deutschland üblichen internationalen Einteilung (INSS) unterscheidet man folgende Stadien:
Stadium 1: Komplett entfernter Tumor.
Stadium 2a: Nicht komplett entfernter Tumor, der in seiner größten Ausdehnung die Wirbelsäule nicht zur Gegenseite überschreitet, kein Lymphknotenbefall in der Umgebung des Tumors.
Stadium 2b: Der Tumor überschreitet die Wirbelsäule nicht, Lymphknoten der gleichen Körperseite sind befallen.
Stadium 3: Nicht komplett entfernter Tumor mit Wirbelsäulenüberschreitung oder Befall der Lymphknoten der Körpergegenseite.
Stadium 4: Metastasierung zu entfernten. Organen und Lymphknoten, Knochen, Knochenmark, Leber, Haut und/oder anderen Organen.
Stadium 4S: Nur im Säuglingsalter, Metastasierung nur zu Haut, Leber und/oder Knochenmark, wobei der Knochenmarkbefall nur minimal sein darf.
Die Prognose, d.h. die Heilungsaussicht, kann für den Einzelfall nur schwer abgeschätzt werden. Ausmaß der Erkrankung und biologische Besonderheiten spielen bei der Prognoseabschätzung eine Rolle. Im Säuglingsalter können Neuroblastome auftreten, die sich ohne weitere Therapie zurückbilden können. Abgegrenzte Tumoren haben meist auch nach alleiniger Operation eine günstige Prognose, während bei metastasierter Erkrankung (Stadium 4) die Prognose trotz intensiver Therapie immer noch als ungünstig einzustufen ist.
Ratgeber für betroffene Eltern
In Zusammenarbeit mit der Universitäts-Kinderklinik Köln hat der Verein eine Informationsbroschüre für betroffene Eltern herausgegeben. Diese wird von den onkologischen Abteilungen der Kliniken verteilt oder kann als Druckversion bei der Fördergesellschaft gegen eine Schutzgebühr angefordert werden. 3. Auflage Nov. 2022 ( 2000 Exemplare).
Wie kann ich helfen?
Mit einer Spende ermöglichen Sie die Finanzierung wichtiger Forschungsprojekte rund um die Neuroblastom Forschung. Zusätzlich unterstützen Sie mit ihrer Spende unsere Hilfe für betroffene Familien und Kinder.
Die Fördergesellschaft – ein Portrait
Die Vereinsgründung erfolgte am 8. Oktober 1995 auf Initiative von Ulrike und Markus Schuster, deren Sohn David im Alter von 7 Jahren an einem Neuroblastom verstarb.
Die Arbeit für die Fördergesellschaft erfolgt auf ehrenamtlicher Basis. Der Vorstand wird durch einen Wissenschaftlichen Beirat unterstützt.